Energiewende, KI und Arbeitswelt stehen im Fokus spannender Diskussionen

0

Mit der Liminale veranstaltet die Hochschule Hannover am 17. und 18. September 2025 im Kulturzentrum Faust ein Festival für Gründer, Forschende und Interessierte. Mehr als vierzig Programmpunkte umfassen Keynotes, interaktive Workshops, Diskussionsforen und Live-Präsentationen. Thematisch stehen Energiewende, KI-Technologien, Transformation der Arbeitswelt und gesellschaftliche Fragen im Mittelpunkt. Die Partner Sparkasse Hannover, GETEC Gruppe, enercity und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sichern freien Zugang. Die Teilnahme ist ohne Kosten möglich.

next Startup Days: Hochschule Hannover schafft Raum für Ideenentwicklung

Bei der Liminale sollen gemeinsam Impulse und Antworten (Foto: Leo Schulz Fotografie)

Bei der Liminale sollen gemeinsam Impulse und Antworten (Foto: Leo Schulz Fotografie)

Durch das Motto „Zwischen Jetzt und Morgen: Raum für innovative Ideen“ unterstreicht die Hochschule Hannover während der next Startup Days ihre Verpflichtung, den Dialog zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn erläutert, dass dieses Festival Forschende, Studenten, Unternehmer und Interessierte in einem gemeinsamen Rahmen vereint. Dabei entsteht eine Plattform, auf der aktuelle Herausforderungen diskutiert, kreative Lösungsansätze entwickelt und zukünftige Kooperationsmodelle angestoßen werden praxisorientierte und interaktive Formate.

Heizungsmodernisierung diskutiert: Kooperation von Politik, Aktivismus und Energieunternehmen vorgestellt

Im Gespräch unter der Leitung von Gitta Connemann, Karen Pittel und Carla Hinrichs erörtern Politiker sowie Klimaaktivisten gemeinsam Ansätze für die Umsetzung ehrgeiziger Klimapläne und deren gesellschaftliche Integration. Schwerpunktmäßig präsentierte man praxisnahe Entwicklungsmodelle zur Erweiterung erneuerbarer Energiequellen, Modernisierung energieeffizienter Heizsysteme und intelligente Digitalisierung von Strom- und Wärmenetzen. Die vorgestellten Lösungsmodelle stammen von Anne-Kathrin Beermann (Heimkehr eG), Christian Haferkamp (enercity) sowie Sven Suhr (GETEC). Sie erläutern innovative Konzepte anhand praktischer Erfahrungen.

Klöckner thematisiert KI-Wirtschaftschancen neben realen gesellschaftlichen Risiken für Zukunft

Philipp Klöckner trägt in seiner Rolle als Tech-Investor fundierte Erkenntnisse zum aktuellen Stand der KI-Forschung zusammen, beleuchtet wirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten und kritische gesellschaftliche Aspekte. Gleichzeitig setzen sich Prof. Dr. Kim Albrecht, Prof. Dr. Fabian Schmieder sowie Prof. Dr. Friedrich Weltzien mit der Bedeutung algorithmischer Systeme für Kunstschaffende auseinander. Sie analysieren urheberrechtliche Implikationen und erörtern ethische sowie gestalterische Fragen, um Leitlinien für eine verantwortungsbewusste Integration von KI in kreative Prozesse zu entwickeln.

Live-Musik, Installationen und engagierte Diskussionen auf vier Bühnen kostenfrei

Über vier parallel laufende Bühnen erstreckt sich ein breit gefächertes Angebot aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Interviews, das in mehr als 40 Sessions aktuelle Fragestellungen beleuchtet. In interaktiven Workshops können Besucher direkt an Praxisübungen teilnehmen und eigene Ideen einbringen. Unterschiedlich gestaltete Meeting-Lounges und Networking-Zonen unterstützen gezielte Kontaktaufnahme. Abgerundet wird das Erlebnis durch künstlerische Installationen und Live-Musik. Der Veranstaltungsbesuch ist kostenfrei und offen für die breite Öffentlichkeit ohne Registrierung, Teilnahmegebühren oder Voranmeldung.

GETEC, enercity und Ministerium fördern kostenfreie Liminale-Plattform zur Zukunftsgestaltung

Im Rahmen der Liminale präsentieren Forschende und Praktiker ihre interdisziplinären Projekte unter freiem Himmel, um Lösungen für die globale Energiewende, zukunftsweisende KI-Anwendungen und moderne Arbeitsmodelle umzusetzen. Das Event kombiniert Vorträge, Diskussionen und Live-Demonstrationen, um Theorie und Praxis eng zu verknüpfen. Dank der Unterstützung von Sparkasse Hannover, GETEC, enercity und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur können Teilnehmer kostenlos von Expertenwissen profitieren und wertvolle Netzwerkkontakte knüpfen bei umfangreichem inspirierendem Rahmenprogramm.

Lassen Sie eine Antwort hier