Thiele bringt langjährige Verwaltungserfahrung in Lehre und Forschungsallianz ein

0

Seit Herbst 2025 verstärkt Prof. Dr. Dr. Jan Thiele die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen als Professur für Verwaltungsinformatik. Seine langjährige Mitarbeit in bundesweiten Digitalisierungsinitiativen unterstreicht seine Expertise im Entwurf moderner IT-Lösungen und bei der Einführung zuverlässiger Standards. Im Rahmen des Dualen Studiengangs Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik setzt er auf die Gestaltung effizienter, transparenter sowie flexibel adaptierbarer Prozessabläufe und plant zugleich innovative Lehrformate, die Studenten frühzeitig praxisnah in Projekte einbinden.

Anwendungssysteme, IT-Einsatz und Projektmanagement künftig unter Thieles kompetenter Leitung

Dr. Dr. Jan Thiele, Professor für Verwaltungsinformatik (Foto: HSB - Thomas Ferstl)

Dr. Dr. Jan Thiele, Professor für Verwaltungsinformatik (Foto: HSB – Thomas Ferstl)

Im Herbst 2025 trat Prof. Dr. Dr. Jan Thiele seine Lehr- und Forschungstätigkeit an der Hochschule Bremen im Fachbereich Verwaltungsinformatik an. Er verantwortet die Module Anwendungssysteme, IT-Einsatz und Projektmanagement, betreut Abschlussarbeiten und initiiert interdisziplinäre Seminare. Sein Fokus liegt auf der nachhaltigen Digitalisierung öffentlicher Strukturen, um Arbeitsabläufe zu verschlanken, Entscheidungswege zu dokumentieren und Behörden durch modulare, digitale Prozesse agiler sowie widerstandsfähiger gegenüber Veränderungen zu machen. Er kooperiert eng mit Kommunalverwaltung, Wissenschaft.

Im Finanzressort initiierte Thiele Digitalisierungsprogramme und standardisierte Abläufe deutschlandweit

Als zentraler Koordinator für Digitalisierungsinitiativen der Finanzverwaltung Bremen verantwortete Thiele über zehn Jahre lang bundesweite Projekte zur Erneuerung und Optimierung interner Prozesse. In der Bürgerschaftskanzlei setzte er anschließend die entwickelten Handlungsempfehlungen in maßgeschneiderte Anwendungssysteme um und sorgte für deren Einführung. Durch seine Arbeit etablierte er zuverlässige Standards, die heute in sämtlichen Behörden Deutschlands als Best Practices gelten und die Effizienz sowie Transparenz der öffentlichen Verwaltung signifikant verbessern und Nachhaltigkeit fördern.

Praxisnahe Module stärken zukünftige Absolventen im Einsatz öffentlicher IT-Systeme

Prof. Jan Thiele treibt im dualen Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik an der Hochschule Bremen gezielt die Umsetzung praxisorientierter Lehrmodule voran. Sein Konzept beinhaltet enge Kooperationen mit kommunalen Verwaltungen und externen Dienstleistern, um Studentenn praxisnahe Einblicke zu ermöglichen. Absolventen erhalten eine umfassende Qualifizierung in IT-Einsatzstrategien und agil angewandtem Projektmanagement, sodass sie nach ihrem Abschluss direkt in Digitalisierungsvorhaben einsteigen und effiziente, transparente Verwaltungsprozesse nachhaltig gestalten können. Dabei fördern Fallbeispiele die Praxisorientierung stets.

Bremische Forscher bündeln Kräfte für moderne Verwaltungsstandards und Systeme

In Bremen bilden Universitätsforscher und Verwaltungspraktiker unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Jan Thiele gemeinsam mit Prof. Dr. Kristina Lemmer und der Arbeitsgruppe Digital Public eine neue Kooperationsstruktur. Diese Forschungsallianz initiiert Pilotvorhaben, in denen interoperable Systemkomponenten und standardisierte Schnittstellen erprobt werden. Ziel ist ein datengetriebener Ansatz, um kommunale Dienstleistungen zu optimieren, Prozesse zu verschlanken und generische Anwendungssysteme bereitzustellen, die sich flexibel an unterschiedliche Behördengrößen anpassen lassen und regionale Standards.

Digitale Transformation verlangt moderne IT-Infrastruktur für effiziente Verwaltungsprozesse heute

Fokus auf Effizienz und Transparenz erfordert in der öffentlichen Verwaltung den Einsatz fortschrittlicher IT-Architekturen und einheitlicher Standards und nachvollziehbarer, nachprüfbarer Prozesssicherheit. Prof. Thiele kombiniert agile Projektmanagement-Frameworks mit cloudbasierten, skalierbaren Plattformen, um Digitalisierungsinitiativen rasch einzuführen und gleichzeitig an neue Rahmenbedingungen anzupassen. Dieser Ansatz unterstützt Behörden dabei, Arbeitsabläufe zu optimieren, Budgets sinnvoll einzusetzen und die Servicebereitstellung für Bürgerinnen und Bürger trotz knapper finanzieller Mittel zu verbessern und weiterzuentwickeln sowie Skalierbarkeit zu gewährleisten.

Breite Expertise aus Betriebswirtschaft, Systemanalyse und Naturwissenschaften für Digitalisierung

Sein beruflicher Werdegang vereint Betriebswirtschaft, Systemanalyse und Informationsverarbeitung mit vertieften forstwissenschaftlichen und informatischen Promotionen. Diese interdisziplinäre Ausbildung befähigt ihn, Projekte nicht nur aus betriebswirtschaftlicher Perspektive zu führen, sondern auch technische Herausforderungen und ökologische Anforderungen einzubeziehen. Durch diesen multidisziplinären Hintergrund entwickelt er Lösungen, die ökonomische Rentabilität und ökologische Verantwortung optimal miteinander kombinieren. So kann er Digitalisierungsprojekte ganzheitlich planen, ressourcenschonend umsetzen und langfristig erfolgreich betreiben und Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen integrieren kann.

Studenten erwerben agile Projektmanagement und interdisziplinäre Kompetenzen ab Studienbeginn

Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Bremen seit 2023 entwickelt Thiele neue didaktische Konzepte, die traditionelle Präsenzveranstaltungen durch hybride Lernformen ergänzen. Geplant sind Projektstudien und Blended-Learning-Module, in denen Studenten praxisnahe Aufgaben im öffentlichen Sektor übernehmen. Dadurch lernen sie, interdisziplinär zusammenzuarbeiten, agile Ansätze anzuwenden und Projekte eigenverantwortlich zu managen. Ziel ist es, frühzeitig Kompetenzen in Digitalisierungsprozessen auszubilden und Studenten optimal auf die beruflichen Herausforderungen vorzubereiten. Sie gewinnen Teamgeist und Selbstorganisation.

Familienvater nutzt Werkeln und Musik als Innovationsmotor in Verwaltung

Als zweifacher Vater nutzt er ruhige Stunden außerhalb des Campus, um handwerkliche Projekte im Eigenheim oder im Garten zu realisieren und sich mit Gitarre und Didgeridoo auszuprobieren. Diese Tätigkeiten bieten ihm nicht nur Ausgleich zum akademischen Alltag, sondern regen durch praktische Problemstellungen und musikalische Experimente sein Vorstellungsvermögen an. Seiner Ansicht nach führt dieser kreative Ausgleich zu innovativen Impulsen bei der Optimierung von Verwaltungsprozessen und stärkt seine Fähigkeit zu interdisziplinären Lösungsansätzen.

Praxisnahe Lehre, digitale Standards durch Jan Thiele an Hochschule

Jan Thiele bereichert die Hochschule Bremen als Experte für Verwaltungsinformatik mit international anerkanntem Know-how in IT-Einsatz, Projektmanagement und digitalen Transformationsstrategien. Seine Erfahrungen aus nationalen Behördenprojekten fließen in die Lehrplangestaltung ein, um praxisnahe, modulare Studieninhalte zu etablieren. Der duale Studiengang profitiert durch modernisierte Curricula, die Studenten optimal auf die Implementierung effizienter, transparenter und dynamischer Verwaltungsprozesse vorbereiten. Gleichzeitig ermöglichen die entwickelten Standards und Anwendungssysteme eine nachhaltige Optimierung öffentlicher Dienstleistungsstrukturen und fördern Innovation.

Lassen Sie eine Antwort hier