COACHING4FUTURE bringt am 9. und 10. Oktober 2025 den DISCOVER INDUSTRY-Truck an die Abt-Hermann-Vogler-Schule in Rot an der Rot. Dort erleben Jugendliche praxisnah Industrie 4.0. Unter Anleitung erfahrener Coaches schulen sie sich am 3D-Scanner, steuern Industrieroboter anhand von Koordinatensystemen und entdecken RFID-Technologien an einer smarten Abfüllanlage. Ein digitaler Produktentstehungsprozess von CAD-Modell bis 3D-Druck und KI-gestützte Auswertungen veranschaulichen moderne Fertigung. Jugendliche entwickeln eigene AR-Apps, beraten sich zu Ausbildungswegen, stärken technische Teamkompetenzen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Virtuelle Lagerwelten erleben Schülerinnen mit VR-Applikation im mobilen Lern-Truck
Modell der Smart Factoryfür Schülerinnen und Schüler (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
In Rot an der Rot erfahren angemeldete Schulklassen im DISCOVER INDUSTRY-Truck praxisnah den Aufbau digitalisierter Produktionsprozesse. Fünf interaktive Stationen bieten Experimente mit 3D-Scan-Technologie, hochauflösendem Digitalmikroskop und additiver Fertigung im 3D-Druck. Ein Koordinatensystem-gesteuerter Industrieroboter demonstriert präzise Bewegungsabläufe, eine automatisierte Abfüllstation verdeutlicht RFID-Kommunikation, und eine Virtual-Reality-Umgebung ermöglicht das Navigieren durch ein computergestütztes Lager. Die anschaulichen Module fördern Interesse an Technikberufen, schulen teamorientiertes Arbeiten und vermitteln Grundlagen der Industrie 4.0 unter kompetenter Anleitung.
Mikroskopische Analyse und Machine Learning im Produktionsumfeld praxisnah vorgestellt
Im Rahmen interaktiver Lernsessions zeigen Coaches den vollständigen Ablauf von der Konzeption bis zum physischen Bauteil. Zuerst wird ein digitales Modell in CAD erstellt. Danach analysieren die Teilnehmern Oberflächen und Strukturen unter dem Mikroskop und überprüfen exakte Abmessungen. Im Anschluss entstehen Prototypen per präzisem 3D-Druck. Abschließend vernetzen sie Maschine und Bauteil über das Internet der Dinge und erkennen so die Rolle von Data Science und Machine Learning in der Industrie.
Blockprogrammierung und UX-Design-Workshops ermöglichen praxisnahe Ausbildung digitaler Fähigkeiten Jugendlicher
Zu Beginn des Workshops (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
In der oberen Etage des mobilen Discovery-Trucks vertiefen junge Teilnehmer in interaktiven Workshops das Verständnis für blockbasierte Programmabläufe und benutzerorientiertes Design. Sie programmieren eigenständig Apps für Mobilgeräte und experimentieren mit Augmented-Reality-Szenarien. Eine KI-basierte Datenbrille unterstützt sie beim Zusammenbau eines Computers und demonstriert die Integration künstlicher Intelligenz in Alltagsabläufe. Erfahrene Coaches vermitteln darüber hinaus Einblicke in berufliche Perspektiven der Informatik, Mechatronik und moderner ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen. Förderung Kreativität, Problemlösung und digitaler Kompetenzen.
Kostenfreie Online-Materialien und expedition d stärken digitale Berufsorientierung nachhaltig
Als gemeinsame Initiative der Baden-Württemberg Stiftung, SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit bietet COACHING4FUTURE jährlich mehr als 35.000 Schülerinnen und Schülern kostenfrei praxisnahe MINT-Erlebnisse. In Kooperation mit expedition d und umfassenden Online-Plattformen erschließen sich digitale Lernwelten und Karrieremöglichkeiten in der Industrie 4.0. Interaktive Anwendungen und Workshops mit Fachexpertinnen und Fachexperten vermitteln praxisnahe Projekte in CAD-Konstruktion, Programmierung und Robotik-Grundlagen und unterstützen Jugendliche bei der Berufsorientierung in zukunftsweisenden Studien und Ausbildungsberufen.
Interaktiver Lern-Truck bietet Jugendlichen digitale Industrieeinblicke und technische Praxiserfahrungen
Arbeitsstation für komplexe Lagerhaltung (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Jugendliche erkunden im DISCOVER INDUSTRY-Truck von COACHING4FUTURE Live-Demonstrationen einer digitalisierten Produktionsumgebung. Sie steuern Roboter, analysieren Prototypen im Digitalmikroskop, fertigen Bauteile im 3D-Druck und erleben RFID- und IoT-Vernetzung hautnah. Durch interaktive Workshops zu App-Entwicklung, Augmented Reality und Datenanalyse erweitern sie ihre technischen, programmatischen und sozialen Kompetenzen. Die Zusammenarbeit von Stiftung, Industrieverband und Arbeitsagentur fördert nachhaltig den Fachkräftenachwuchs und ebnet den Weg in Zukunftsberufe. Kostenfreie Teilnahme und praxisnahe Orientierung garantieren langfristige Karrieremöglichkeiten.