Beim IHK-Preis „Jugend macht Zukunft“ im Freizeitpark Tripsdrill traten zehn Teams aus Schulen, Ausbildungsbetrieben und Jugendinitiativen an, um ihre Projekte in fünfminütigen Pitches vor der Jury unter IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann zu präsentieren. Bewertet wurden Innovationsgrad, nachhaltiger Mehrwert und gemeinschaftliche Verantwortung. Aus sieben Kommunen – Gissigheim, Heilbronn, Hohenlohekreis, Neckarsulm, Öhringen, Lauda-Königshofen und Untergruppenbach – reichten junge Teams ihre Ideen ein. Preisgelder im Bereich von 1.000 bis 6.000 Euro wurden anschließend vergeben.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Innovatives Clubkonzept TEAL erhält zweieinhalbtausend Euro Startkapital in Heilbronn
Florian Kunde erhält für sein junges Unternehmen TEAL einen Zuschuss von 2.500 Euro, um exklusive Veranstaltungen auf Dachterrassen umzusetzen. Das Konzept verbindet erstklassige Live-Musik, innovatives Raum- und Lichtdesign sowie moderierte Networking-Sessions. Zielgruppe sind junge Erwachsene, die alternative Treffpunkte abseits klassischer Clubs suchen. Durch wandelbare Flächen, hochwertige technische Infrastruktur und kuratierte Programmgestaltung entstehen urbane Begegnungsorte, die kulturelle Vielfalt erlebbar machen und soziale Interaktion nachhaltig fördern und regionale Vernetzung sowie professionelle Integration.
FC-Grünsfeld-KICKS-Team gewinnt 4000 Euro für soziales und nachhaltiges Fußballprojekt
Ellen Boccagno, Rosalie Kircher und Bernd Kriegisch vom FC Grünsfeld erhielten 4.000 Euro für ihr Projekt KICKS, das Training mit Fußball verbindet. Der Förderbeitrag ermöglicht die Durchführung regelmäßiger Trainingseinheiten, in denen neben Technik und Taktik auch Workshops zu Respekt, Dankbarkeit und Solidarität stattfinden. Teilnehmer werden unabhängig von Herkunft und Leistungsniveau angesprochen. Durch Mentoring und Teamaufgaben lernen sie, Verantwortung zu übernehmen, Konflikte fair zu lösen und soziale Kompetenzen langfristig zu verankern.
IHK-Preis ermöglicht regionale Schulhofgestaltung für inklusives Miteinander junger Menschen
Das Green Team des Paul-Distelbarth-Gymnasiums in Obersulm, geleitet von Johannes Kehlenbeck und Mika Litschauer, erhält eine Unterstützung von 1000 Euro. Mit dieser Initiative entwerfen sie ökologische Sitzformationen und Lernpfade, die auf dem Schulhof angelegt werden. Parallel dazu veranstalten sie Workshops zu inklusivem Design und Naturpädagogik. Die enge Kooperation mit der Stiftung Lichtenstern ermöglicht interaktive Seminare, in denen Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des respektvollen Miteinanders von Menschen verschiedener Fähigkeiten kennenlernen.
Madlen Thoma, Team feiern Premiere des Soccer Cage Cup
Mit ihrem Soccer Cage Cup fördern Madlen Thoma, Lauri Ostheimer, Chayenne Häger und Lennox Löschner von Schäfer + Peters in Öhringen gezielt die sportliche und soziale Entwicklung junger Menschen im Alter von 13 bis 17 Jahren. Das preisgekrönte Projekt wurde mit 4.000 Euro dotiert und kombiniert intensive Turniermatches in Fußballkäfigen mit Workshops zu Teamgeist, Ernährung und Fairplay sowie Entertainment-Elementen wie Livemusik und interaktiven Fotostationen inklusive offizieller Networking-Gelegenheit für lokale Partner.
Praktische Wald- und Vogelkunde: Azubis wirken freitags im Hohenlohekreis
Im durch die IHK geförderten Programm kooperieren bm-papst-Mitarbeiter unter Leitung von Luca Wolpert und Kevin Kotschik eng mit regionalen Naturschutzverbänden im Hohenlohekreis. An Freitagen pflanzen Auszubildende klimafeste Baumarten, um nachhaltige Aufforstung anzustoßen, und bauen Nistkästen, die unter Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Bestimmungen konzipiert sind. Das praxisorientierte Training vermittelt Grundlagen der Ökosystem-Dynamik, Waldpflege und Vogel-Ökologie und fördert Verantwortungsbewusstsein sowie ökologische Handlungskompetenz bei den Teilnehmern. Regelmäßige Feedbackrunden evaluieren Fortschritte und sichern langfristigen Projekterfolg nachhaltig
500 Euro Preisgeld ermöglicht Senioren-Olympiade mit Rollatoren-Fußball und Handtuchtischtennis
Im Rahmen einer praxisnahen Projektarbeit entwickelten Teodora Cajic, Giovanni Papa und Tia Vogt Sportstationen speziell für Seniorinnen und Senioren im Pflegeheim St. Vinzenz. Mit dem 2.500-Euro-Preisgeld organisierten sie eine maßgeschneiderte Olympiade mit Handtuchtischtennis, Rollatorfußball und Mobilitätsübungen. Die Durchführung erfolgte in enger Abstimmung mit Betreuungskräften, um Sicherheit und Motivation sicherzustellen. Positive Rückmeldungen der Teilnehmern belegten gesteigerte Bewegungsfreude, soziale Interaktion und verbesserte motorische Fähigkeiten. Erkenntnisse bilden Basis für dauerhafte Implementierung im Alltag.
Realschüler gestalten nachhaltige Umweltprojekte mit Nistkästen, Energieeinsparung und Mülltrennung
Die Förderung von 1.000 Euro für eine Projektgruppe der Hermann-Greiner-Realschule in Neckarsulm leistet einen Beitrag zu nachhaltiger Bildung und ökologischer Praxis. Die Schülerinnen und Schüler errichten Nistkästen, führen ein mehrstufiges Mülltrennungssystem ein, tauschen alte Beleuchtung gegen energiesparende Leuchten aus und widmen sich der Begrünung des Schulhofs. Durch regelmäßige Wartung der Anlagen und kontinuierliche Pflege des Gartens gewährleisten sie eine langfristige Wirkung und stärken das Umweltbewusstsein. Sie evaluieren Erfolge dokumentierter Berichte.
Gissigheimer Jugendtreff-Projekt plant Fensterisolierung und Technikaufrüstung dank neuer Förderung
Für den Jugendtreff in Gissigheim erhalten Valentin Gehrig und Paula Faulhaber ein Preisgeld von 4.000 Euro. Mit diesem Budget wurden bereits Pavillon und gepflasterter Hofbereich als Basis geschaffen. Die nächste Ausbaustufe umfasst die Installation einer funktionalen Fensterdämmung, die Heizenergie einsparen soll, sowie die Ausstattung des Treffpunktes mit einem Kühlschrank und einer Musikanlage. Dadurch verbessern sich Nutzungskomfort und Ausstattung erheblich, sodass die Attraktivität für Besucher steigt und Fördermöglichkeiten langfristig dauerhaft schaffen.
Förderverein überweist 2.500 Euro aus IHK-Mitteln für barrierefreien Pfadfinder-Neubau
In Untergruppenbach organisieren Pfadfinder in Eigeninitiative den Bau eines inklusiven Vereinsheims. Die Jugendlichen übernehmen Arbeitsschritte wie Fundamentlegung, Mauerbau und Innenausbau selbst, um praktische Fertigkeiten zu erlernen. Barrierefreiheit gewährleistet ein rollstuhlgerechter Haupteingang, breitere Flure und spezielle Sanitärausstattung. Der örtliche Förderverein steuert 2.500 Euro aus dem IHK-Preis bei, um Materialkosten zu decken. Durch die Zusammenarbeit wächst Teamgeist, soziale Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein bei den jungen Leuten stetig und verbessert die Infrastruktur vor Ort.
Geförderte Initiativen steigern Lebensqualität und stärken Verantwortung junger Menschen
Rund zehn Schüler-, Auszubildenden- und Jugendteams pitchten ihre Konzepte innerhalb von fünf Minuten vor der IHK-Jury, die Maßnahmen zu Innovation, Nachhaltigkeit und Gemeinsinn bewertet. Mit Preisgeldern zwischen 1.000 und 6.000 Euro erhalten die besten Projekte Unterstützung in Planung und Umsetzung. So können Initiativen aus den Bereichen Umweltschutz, Inklusion, Sport und Kultur ausgeschöpft und weiterentwickelt werden. Dieses Format fördert Verantwortung, stärkt die Gemeinschaft und wirkt nachhaltig auf die regionale Infrastruktur ein.