Modulares Curriculum ermöglicht Berufstätigen flexible Lernerfahrungen und internationale Akkreditierungen

0

Am Nürburgring feiert das berufsbegleitende MBA-Programm Motorsport-Management der Hochschule Kaiserslautern am 24. Mai 2025 sein zehnjähriges Bestehen. In Kooperation mit ed-media e.V. und dem zfh vermittelt das modulare Curriculum praxisnahe BWL-Inhalte, motorsportspezifisches Fachwissen und Zugang zu einem internationalen Alumni-Netzwerk. Unter dem Leitmotiv „Zehn Jahre auf der Überholspur“ erwarten Teilnehmer Impulsvorträge renommierter Experten, Erfahrungsberichte ehemaliger Absolventen, vielfältiges Networking und ein gemeinsames Get-together beim Qualifying-Rennen. Sie fördert Kooperationen und ermöglicht nachhaltige Karriereschritte.

Studenten, Alumni und Branchenpartner feiern in Hohe Acht Motorsport-Jubiläum

Die Veranstaltung am 24. Mai 2025 beginnt um 13 Uhr im Raum Hohe Acht am Nürburgring und vereint Alumni, Studenten, Industriepartner sowie Motorsportbegeisterte. Anlass ist das zehnjährige Jubiläum des berufsbegleitenden MBA-Studiengangs Motorsport-Management der Hochschule Kaiserslautern. Neben Rückblicken auf Erfolgsgeschichten früherer Jahrgänge stehen Vorträge zu aktuellen Branchenthemen und Ausblicke auf zukünftige internationale Rennsportprojekte auf dem Programm. Abgerundet wird der Nachmittag durch intensiven Austausch und ein gemütliches Get-together mit Alumni und Partnern.

Branchenkenner diskutieren aktuelle Herausforderungen und Trends im internationalen Motorsportmanagement

Erfahrene Fachleute aus dem Motorsport erläutern ihr Expertenwissen. Ingo Böder gewährt eindrucksvolle Einblicke in operative Planungs-, Veranstaltungs- und Sicherheitsprozesse am Nürburgring. Prof. Dr. Walter Ruda referiert zu aktuellen akademischen Studieninhalten, Managementmethoden und digitalen Lehransätzen. Wolfgang Schuhbauer schildert exklusive Abläufe im High-End-Rennbetrieb von Aston Martin, inklusive Technik-, Strategie- und Teammanagement. Abgerundet wird das Fachprogramm durch Beiträge erfolgreicher MBA-Absolventen, die praxisnahe Projektumsetzungen und Karrierewege vorstellen sowie anschauliche interaktive Diskussionsrunden und zukunftsorientierte Entwicklungen.

Impulse aus Forschung und Praxis fließen in Studiengangsentwicklung Kaiserslautern

Prof. Dr. Bettina Reuter hebt hervor, wie sehr sie einen intensiven Ideendialog wünscht, um gemeinsam die nächste Entwicklungsrunde des Studienprogramms einzuleiten. Sie unterstreicht, dass ihr persönliches Engagement eine stetige Weiterentwicklung sicherstellt und ein nahtloses Zusammenspiel von wissenschaftlichen Modellen und praktischer Anwendung gewährleistet. Durch ihre initiativen Impulse entsteht eine modulare, praxisnahe Struktur, die zukünftigen Fachkräften fundierte Theoriebasis und relevante Praxiserfahrung im Motorsportmanagement vermittelt und gleichzeitig internationale, effiziente und praxisorientierte Vernetzung ermöglicht.

Betriebswirtschaftliches Know-how trifft auf motorsportspezifische Inhalte im modularen MBA

Über zehn Jahre hinweg haben ed-media e.V. und das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ein spezialisiertes MBA-Programm etabliert. Es verbindet betriebswirtschaftliche Kernthemen mit motorsportspezifischen Managementmodulen. Durch modulare Lehrbausteine erhalten Berufstätige maximale zeitliche Flexibilität und ortsunabhängiges Studieren. Internationale Akkreditierungen gewährleisten global gültige Abschlüsse. Begleitende Praxisfälle, Gastvorträge von Branchenexperten und ein dynamisches Alumni-Netzwerk unterstützen gezielt den Wissenstransfer und fördern langfristige Karriereperspektiven im internationalen Motorsportgeschäft in innovationsgetriebenen Umfeld und vielfältige branchenspezifische Networkingchancen.

Zahlreiche Absolventen stärken Rennteams und Zulieferer mit praxisnahem Motorsport-Know-how

Absolventen des Programms übernehmen heute Funktionen in Rennteams, Zulieferbetrieben, Veranstaltungsmanagement und Fahrzeugentwicklung bei Automobilmarken. Das globale Alumni-Netzwerk unterstützt strategische Allianzen, branchenbezogene Forschung und praxisnahe Trainings. Durch den regelmäßigen Austausch zwischen Hochschule, Industriepartnern und Ehemaligen entsteht ein starkes Kompetenzcluster. Diese Vernetzung optimiert Karrierewege, beschleunigt fachliche Weiterentwicklung und trägt entscheidend zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Motorsportmarkt bei. Sie bietet Zugang zu Expertennetzwerken, fortschrittlichen Technologien, interdisziplinären Projekten, Mentoringprogrammen sowie internationalen Jobangeboten, unverzichtbar.

Impulsvorträge und Alumni-Erfahrungsberichte bereichern fachliches und internationales MBA Motorsport-Management-Programm

Zehn Jahre MBA Motorsport-Management an der Hochschule Kaiserslautern belegen den Erfolg eines Studienmodells, das BWL-Exzellenz mit motorsportspezifischer Branchenkompetenz kombiniert. Das integrierte Lernkonzept umfasst Selbstlernphasen, Live-Webinare sowie betreute Praxisaufgaben. Studenten profitieren von einem starken internationalen Netzwerk aus Alumni und Industriepartnern, das den Einstieg bei Rennteams, Automobilherstellern und Eventveranstaltern erleichtert. Fachvorträge renommierter Experten und persönliche Mentoring-Angebote unterstützen nachhaltig die Entwicklung von Führungskräften für den globalen Motorsportsektor. Hoher Praxisbezug und innovative Technologien ergänzen.

Lassen Sie eine Antwort hier