Die Not-A-Boring Competition in Bastrop bietet jährliche Herausforderung für Ingenieurstudierende, ihre selbst entwickelten Tunnelbohrmaschinen an internationale Standards anzupassen. Das Münchner Team von TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. überzeugte erneut durch Top-Platzierungen. TSUBAKI KABELSCHLEPP unterstützte mit individuell konfigurierten, praxisnahen und innovativen Energieketten, die Strom-, Daten- und Fluidleitungen selbst bei mehrfacher Achsbewegung präzise und zuverlässig führen. Dabei standen effiziente Designlösungen, straffe Projektkoordination und konsequent praxisorientierte Forschung im Fokus aller Teilnehmenden.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Starkes Gemeinschaftsgefühl entsteht durch intensiven Austausch während der Wettbewerbswoche
Ein Highlight der Tunnelbohrmaschine ist der lenkbare Bohrkopf. (Foto: Bild: TUM Boring)
Die jährlich in Bastrop stattfindende Not-A-Boring Competition bringt Studenten von TU München, Hochschule München und LMU zusammen, um kreative Tunnelbohrplattformen zu konzipieren. Im Rahmen von TUM Boring entwickeln bis zu sechzig angehende Ingenieure Prototypen mit dem Ziel, in den USA Maßstäbe zu setzen. Projektleiter Felix Blanke erklärt, dass präzise Zeitpläne und klar umrissene Projektziele das Team diszipliniert halten und durch den intensiven Austausch in der Wettbewerbswoche ein ausgeprägter Teamzusammenhalt entsteht.
Leitungen im Bohrkopfgelenk bestehen hohen Abriebtest unter extremer Bewegungsvielfalt
Im beweglichen Gelenkteil des Bohrkopfs verlaufen unzählige Energie-, Kommunikations- und Fluidleitungen durch einen sehr begrenzten Raum. Dauerhafte Dreh- und Schwenkbewegungen erzeugen hohe Verschleißkräfte, die ohne geeignete Schutzmaßnahmen rasch zu Materialschäden führen können. Jürgen Weichel schildert die technische Aufgabe: Die Leitungen sind so zu führen und zu fixieren, dass sie bei mehrfacher, wechselnder Bewegung stabil bleiben, während gleichzeitig die kompakte Bauform und die hohen Beanspruchungen durch Druck und Vibration berücksichtigt werden.
Individualisierbare Energiekettenlösung von ROBOTRAX meistert komplexe vielbewegte Tunnelbohranwendungen problemlos
Durch den modularen Aufbau der ROBOTRAX-Energieketten lassen sich Strom-, Daten- und Fluidleitungen flexibel in mehrachsigen Tunnelbohrmaschinenkomponenten verlegen. Die individuellen Steckmodule und anpassbaren Kettenlängen garantieren eine stabile Kabelführung selbst bei konstanten Bewegungen und engen Platzverhältnissen. Die robuste Materialauswahl erhöht die Verschleißfestigkeit und schützt vor mechanischer Beanspruchung. Insgesamt sorgt dieses Baukastensystem für eine effiziente Leitungsführung, minimiert Stillstandszeiten und steigert die Zuverlässigkeit während lang andauernder Tunnelbauanwendungen auch unter extremen Witterungsbedingungen essentiell konstant zuverlässig.
Gleichbleibende Verbindung zur Infrastruktur gewährleistet MC0650 RS im Startcontainer
Im Startcontainer installiert, sorgt die MC0650 RS für die geordnete, reibungslose Verlegung aller elektrischen, Daten- und Fluidleitungen beim Vorschub neuer Rohre. Ihr modulares Konzept ermöglicht eine variable, hochflexible Kettenlänge und individuelle, passgenaue Innenaufteilungen, wodurch sie sich schnell an unterschiedliche Rohrdurchmesser und Bauraumanforderungen anpasst. Die verschleißresistente Innenschalen und präzisen Gelenke reduzieren mechanische Belastungen und verschleißbedingte Ausfälle. So bleibt die Energie- und wartungsarme, nahtlose Signalversorgung dauerhaft stabil und garantiert einen kontinuierlich unterbrechungsfreien Tunnelvortrieb.
Partnerschaft fördert praxisrelevantes Ingenieurwissen und stärkt Innovationskraft im Tunnelbau
Die Zusammenarbeit mit TSUBAKI KABELSCHLEPP schafft ein praxisnahes Ausbildungsumfeld, in dem angehende Ingenieure modulare Energiekettensysteme konfigurieren, installieren und testen. Durch direkte Projektbeteiligung verbessern sie ihre technischen Fertigkeiten und bauen ein branchenspezifisches Netzwerk auf. TUM Boring erhält dabei wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung eigener Bohrtechnologien. Die partnerschaftliche Kooperation fördert somit gezielt den Austausch zwischen Forschung und Industrie und sichert langfristig die Innovationsführerschaft im Bereich Tunnelbau effizient nachhaltig kooperativ zukunftsfähig und kundenorientiert betriebswirtschaftlich.
MC0650 RS sorgt für dauerhafte unterbrechungsfreie Energieversorgung im Startcontainerbereich
Durch den Einsatz flexibler Energieketten von TSUBAKI KABELSCHLEPP erreicht TUM Boring eine signifikante Reduzierung von Ausfall- und Wartungsrisiken bei Tunnelbohrmaschinen. Die modularen ROBOTRAX-Elemente bieten Platz für Strom-, Daten- und Fluidleitungen in beweglichen Segmenten, während die MC0650 RS im Startcontainer konstante Versorgung gewährleistet. Dank anpassbarer Module und einfacher Montage sinken Instandhaltungsaufwände, steigert sich die Verfügbarkeit von Anlagen, und die Zusammenarbeit von Studentenn und Industrie profitiert nachhaltig. Effizienzsteigerung durch Technologietransfer, Innovationsimpulse.