Acht Jahre BITO Campus als Innovationsmotor, Investor für Logistik-Startups

0

Im Eröffnungskapitel wurde das Motto „Logistics everywhere“ erläutert und als Leitfaden für innovative Logistiklösungen positioniert. Die Veranstalter hoben hervor, wie wichtig branchenübergreifende Kooperationen und interdisziplinäres Denken sind, um komplexe Supply-Chain-Probleme zu bewältigen. Anhand von Best-Practice-Beispielen wurden erste Umsetzungsschritte für modulare Automatisierungsplattformen und emissionsfreie Transportmittel vorgestellt. Teilnehmer erhielten einen Plan für Podiumsdiskussionen, Startup-Pitches und Networking-Nachmittage zur Vertiefung spezifischer Themenbereiche. Einführende Case Studies und Kontaktbörsen ermöglichten direkte Projektanbahnung und Partnerfindung frühzeitig kreativ.

Netzwerkplattform PROCEED 2025 stärkt Know-how-Transfer zwischen Mittelstand und Startups

Auf dem BITO CAMPUS in Meisenheim trafen sich am 5. September 2025 Fach- und Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen sowie innovative Gründer. Die Bühne nutzten Redner wie Bertrand Piccard und Raphael Gielgen, um von Technologieentwicklungen in Solar- und Wasserstoffanwendungen zu berichten. Acht Startups präsentierten ihre Geschäftsmodelle und Prototypen im Wettbewerb um 5.000 Euro Preisgeld. Diskutiert wurden Zukunftstrends unter dem Leitmotiv „Logistics everywhere“ in praxisorientierten Sessions. Kooperationen, Netzwerkaufbau, nachhaltige Geschäftsmodelle prägten Programm.

PROCEED-Konferenz verbindet etablierte Unternehmen, Startups und junge globale Logistikvisionäre

BITO CAMPUS - PROCEED 2025 mit Moderator Markus Lanz (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

BITO CAMPUS – PROCEED 2025 mit Moderator Markus Lanz (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

Auf Initiative der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH veranstaltete der BITO CAMPUS im September 2025 PROCEED, um Mittelstand und Startups in Meisenheim zu vernetzen. Seit 2017 profitieren Logistikgründer von großzügigen Arbeitsbereichen, Laboren und Coachings. Sabine Bittmann und Sophie Engel schufen eine collaborative Plattform, auf der Teilnehmer Fachwissen austauschen, Prototypen präsentieren und gemeinsam digitale sowie ökologische Logistiktechnologien weiterentwickeln können. Sie profitieren von Mentoring, Netzwerkmöglichkeiten, Investorenkontakt und begleitender Projektbetreuung. Das Zentrum fördert Kollaboration aktiv.

Inspirierende Botschaften der Pioniere stärkten Gründer auf ihrem Wachstumsweg

In Meisenheim präsentierten Bertrand Piccard, Jutta Kleinschmidt, Raphael Gielgen und Jochen Schweizer persönliche Erfahrungsberichte zu ihren Innovationsreisen. Sie legten sowohl technische Errungenschaften als auch Hürden offen, stellten praktische Add-ons für Solarfegprodukte und effiziente Wasserstofftechnik vor und demonstrierten das erste Bungee-Seilkonzept. Ihre Kernaussagen zu Mut, systematischer Vorbereitung und lebenslangem Lernen stärkten Gründer, indem sie konkrete Empfehlungen für agile Prozesse, Risikomanagement und nachhaltige Marktpositionierung vermittelten mit praxisorientierten Roadmaps und Erfolgskennzahlen kompakt anschaulich.

Schmitt betont Startup-Potenzial, Lanz liefert mit interaktiven Diskussionsimpulsen Inspiration

BITO CAMPUS - PROCEED 2025 (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

BITO CAMPUS – PROCEED 2025 (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

Ministerin Daniela Schmitt illustrierte in ihrer Eröffnungsansprache den Beitrag von Startups zur regionalen Wertschöpfung, indem sie auf erfolgreiche Spin-offs und Kooperationen mit etablierten Firmen verwies. Sie rief Politik und Wirtschaft zu gemeinsamem Wissens- und Ressourcenaustausch auf. Kurz darauf trat Markus Lanz unerwartet als Gesprächsleiter auf, stellte prägnante Fragen zu Best-Practice-Beispielen und moderierte die Debatte mit feinem Humor. Seine respektvolle Art förderte ein intensives, kreatives, dauerhaftes Miteinander unter den aktiven Teilnehmern.

Smarte Logistikkonzepte: Infrastruktur, Prozessoptimierung, strategisch Flexibilität gegen Fachkräftemangel notwendig

Im Diskussionspanel ‚Logistics everywhere‘ trafen Michael Fritz, Ex-Geschäftsführer BITO USA, Ex-Verkehrsminister Volker Wissing, Extremsportler Jochen Schweizer und Veranstalter Tobias Stolz (NATURE ONE) aufeinander, um elementare Logistikprobleme zu erörtern. Zur Debatte standen komplexe Zollvorschriften, steigende Energie- und Transportkosten, übermäßige Bürokratie und ein eklatanter Fachkräftemangel. Die Experten forderten dringende Investitionen in smarte Infrastruktur, die Digitalisierung von Abläufen und flexible Arbeitsmodelle, um Lieferprozesse zu beschleunigen und Effizienz nachhaltig zu stärken deutlich erhöhen.

Startups WAKU Care, HEADIS, Crateflow, Jedsy, weitere überzeugen Jury

Der Pitch-Wettbewerb bei PROCEED umfasste acht Startups: WAKU Care, HEADIS, Crateflow, Jedsy, Cellgo, KELO Robotics, CargoOne und Cellumation. In ihren Präsentationen stellten sie KI-gestützte Lagerkontrollsysteme, bewegungsfördernde Sitzlösungen und autonome emissionsfreie Wasserfahrzeuge vor. Eine Fachjury vergab Punkte für Innovationspotenzial, Umsetzbarkeit und wirtschaftlichen Nutzen. Den Hauptpreis erhielt Cellumation mit einer modularen, softwaregesteuerten Fördertechnik, die ohne großen Aufwand in bestehende Anlagen integriert und sofort arbeitet. Unternehmen profitieren dadurch von schneller Automatisierung und Produktivität.

Event bietet Netzwerk, Coaching und Kapital für Logistik-Startups effektiv

BITO CAMPUS - PROCEED 2025: Gewinner des Pitches (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

BITO CAMPUS – PROCEED 2025: Gewinner des Pitches (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

Seit über acht Jahren stellt der BITO CAMPUS Startups aus dem Logistikbereich finanzielle Mittel und fachliche Unterstützung bereit. Sabine Bittmann setzt gezielt auf mutige Projektentscheidungen und den direkten Wissensaustausch mit jungen Gründertalenten. Gleichzeitig verwöhnen regionale Caterer die Teilnehmer mit kulinarischen Köstlichkeiten, während experimentelle Messestände innovative Prototypen vorstellen. Dieses integrative Konzept erzeugt eine dynamische, praxisnahe Atmosphäre, in der Kreativität auf Umsetzbarkeit trifft und nachhaltige Lösungen für reale Herausforderungen entstehen. digital adaptierbar.

Nachhaltige Logistiklösungen entstehen durch Austausch zwischen Firmen und Gründern

PROCEED 2025 bietet eine optimal strukturierte Plattform, auf der Startups und traditionelle Mittelstandsunternehmen kooperieren, um Logistikinnovationen voranzutreiben. Gründer sichern sich erhöhte Aufmerksamkeit, persönliches Mentoring und potenzielle Kapitalgeber, während etablierte Unternehmen frühzeitig zukunftsweisende Technologien integrieren. Das Programm enthält fachlich tiefgehende Panels, inspirierende Keynote-Präsentationen und einen rigorosen Pitch-Wettbewerb. So entsteht ein praktischer Rahmen, in dem Ideen validiert, Kontakte geknüpft und marktreife Lösungen konsequent umgesetzt und skaliert werden können.

Lassen Sie eine Antwort hier