Bei dem am 2. September 2025 stattfindenden Spezialseminar von SBS Fleet-Competence erhalten Fuhrparkbetreiber und Disponenten vertiefte Kenntnisse zur smarten Tachographenlösung. An über 100 Trainingsgeräten mit DSRC- und ITS-Technologien üben Teilnehmer den Umgang mit Fahrer- und Unternehmenskarten, Nachträgen sowie Auswertungen. EU-Expertise und BKrFQG-anerkannte Weiterbildung bieten praxisrelevante Einsichten in Fristen, EU-Rechtsgrundlagen und Risikoeinstufung. Live-Demos und Mythenbusting zeigen, wie Bußgelder vermieden und Compliance-Management nachhaltig optimiert werden können, umfassend einschließlich Datenschutzschulungen und operativer Handlungsempfehlungen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Verstärkte Kontrolle digitaler Tachographen erhöht Bußgeldrisiko bei Bedienungsfehlern deutlich
Die verpflichtende Einführung des Smart Tachograph Version 2 begann am 21. August 2023, begleitet von stark reduzierten Umrüstfristen. Nichtbeachtung der Verordnung (EU) 165/2014 führt zu hohen Bußgeldern und kann das Betreiben von Fahrzeugflotten untersagen. Das Bundesamt für Güterverkehr ermittelte, dass rund 75 Prozent aller Beanstandungen auf unsachgemäße Bedienung oder fehlerhafte Nachweisdokumentation der digitalen Kontrollgeräte zurückzuführen sind und somit vermeidbar wären. Unternehmen sollten umgehend interne Prozessoptimierungen, Mitarbeiterschulungen und regelmäßige Audits planen.
Neue Tachographvorgaben setzen Unternehmer finanziell unter Druck, riskieren Compliance
Verantwortliche in Transportbetrieben stehen angesichts der drastisch reduzierten Umrüstfristen unter massivem Zeitdruck. Eine nicht fristgerechte Umrüstung auf Smart Tachograph Version 2 führt zu Bußgeldern und beeinflusst die Compliance-Risikoeinstufung negativ. Im Rahmen des Seminars werden die verbindlichen Termine und gesetzlichen Anforderungen Schritt für Schritt erläutert. Praktische Übungen verdeutlichen effiziente Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen. Teilnehmer erhalten konkrete Vorlagen und Handlungsempfehlungen, um die Umrüstung rechtssicher abzuwickeln und Compliance-Risiken nachhaltig zu senken.
Mythen über Tachographen entlarvt Teilnehmer erhalten jetzt klare Betriebs-Handlungsempfehlungen
Veraltete Annahmen zu Kontrollgeräten führen regelmäßig zu Betriebsstrafen und wirtschaftlichen Einbußen. Im Rahmen praxisorientierter Live-Workshops präsentieren Experten detaillierte Analysen gängiger Mythen auf Basis relevanter EU-Verordnungen aus dem Mobility Package 1 sowie den verpflichtenden Sozialvorschriften für Fahrpersonal. Anschauliche Demonstrationen klären technische und rechtliche Fragen und liefern Unternehmen klare Verfahrenshinweise, um Fehlerquellen auszuschließen, Compliance zu sichern und Betriebsprozesse effizient zu gestalten. Praxisnahe Beispiele fördern den Transfer in den Arbeitsalltag. Optimiert.
Fristgerechte Umrüstung und Risikoeinstufung für Compliance und Bußgeldvermeidung praxisorientiert
Compliance-sicher Fristen und Pflichten bei Smart Tachograph Version 2
- Versäumnis der Smart Tachograph Version 2-Umrüstung führt bei Fristüberschreitung zu Bußgeldern
- Regelmäßige Verknüpfungspflichten optimieren Touren und reduzieren deutlich Grenzkontrollzeiten
- Teilnehmer erleben Echtzeit-Vorführungen zu Grenzchecks, polizeilichen Nachfragen und Datenschutzfragen
Experten zeigen praxisnah korrekten Umgang mit Nachträgen und Auswertungen
Im Rahmen des Workshops wird ein firmenspezifisches Risikoklassenmodell vorgestellt, das anhand neuer Rechengrundlagen individuelle Schwellenwerte definiert. Durch praxisnahe Szenarien lernen die Teilnehmern, wie sie interne Abläufe so anpassen, dass eine negative Risikoeinstufung vermieden wird. Zusätzlich erklären Fachexperten detailliert den fachgerechten Einsatz von Fahrer- und Unternehmenskarten, veranschaulichen Nachtragsverfahren und Auswertungsschritte und präsentieren technische Sperrmechanismen als Schutz vor behördlichen Genehmigungssperren. Teilnehmer erhalten umfassende Tipps zur Dokumentation, Aktualisierung und Auditvorbereitung, um Compliance sicherzustellen.
Intensives Hands-on-Training an über hundert Geräten mit Expertenbetreuung garantiert
Die Schulung bietet allen Teilnehmern Zugang zu über hundert Übungsstationen mit mehr als sechshundert Trainingskarten, um den Umgang mit dem Smart Tachograph Version 2 zu perfektionieren. Praktische Übungen ermöglichen auch das Erproben von Datenfunktionen. Live-Demonstrationen der DSRC- und ITS-Technologien verdeutlichen Funkkontakt, Datenabruf und Systemintegration. Durch gezielte Praxissequenzen in realitätsnahen Szenarien lernen die Teilnehmern effizient, mögliche Fehlerquellen zu erkennen und korrekte Bedien- und Ausleseverfahren anzuwenden. Dabei entwickeln sie praxisorientierte Lösungsstrategien umfassend.
Anerkanntes BKrFQG-Seminar geführt von hochkarätigen EU-Tachographenforum-Experten und juristischen Sachverständigen
Die Referenten arbeiten aktiv im EU-Tachographenforum mit und haben zahlreiche Vorträge bei der EU-Kommission in Brüssel gehalten. Zusätzlich sind sie als Sachverständige in Gerichtsverfahren anerkannt und unterstützen Polizeikontrollen mit ihrem Fachwissen. Ihre langjährige Praxiserfahrung aus europäischen Schulungen und Fallstudien fließt in das Seminar ein, das offiziell als Weiterbildung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) zertifiziert ist. Dadurch erlangen Fuhrparkverantwortliche und Fahrer umfassende rechtliche und technische Kompetenzen. Die Zertifizierung garantiert Praxisrelevanz im Fuhrparkbetrieb.
Vermeidung teurer Verstöße nach VO165/2014 durch Smart Tachograph Weiterbildung
Im intensiven Training bedienen Teilnehmer über 100 DSRC- und ITS-fähige Trainingsgeräte samt 600 Karten live den Smart Tachograph Version 2. Fachliche Anleitung umfasst Kartenmanagement, Auswertungen sowie Nachträge auf Fahrer- und Unternehmenskarten. EU-Sachverständige erläutern die Sozialvorschriften, EU-Rechtsgrundlagen und Mythen. Praxisnahe Übungen bereiten auf Polizei- und Grenzkontrollen vor. Das Seminar ist als BKrFQG-anerkannte Weiterbildung ideal für Fuhrparkverantwortliche, die Bußgelder vermeiden möchten. Teilnehmer erlangen rechtssichere Kompetenzen und stärken unternehmensinterne Abläufe effektiv und sicher.