Wette verdeutlicht Fachkräftemangel und stärkt frühzeitige Talentbindung praxisnah effektiv

0

Auf der ISH sammelten sich zwanzig SHK-Fachhandwerkerinnen am Messestand von Stiebel Eltron, um eine inszenierte Wette zwischen Influencerin Sandra Hunke und Unternehmenssprecher Henning Schulz zu beobachten. In einem ausgeglichenen Wettkampf setzte sich Hunke schließlich durch und erzielte den Sieg. Diese Aktion dokumentiert den gegenwärtigen Fachkräftemangel im Handwerk und unterstreicht, dass spielerische Herausforderungen einen effektiven Weg darstellen, um gezielt Frauen für technische Ausbildungsberufe in der Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik zu gewinnen.

Aktion verdeutlicht Fachkräftemangel: Spielerisch Frauen effektiv fürs SHK-Handwerk begeistert

Im Vorfeld der ISH-Messe regte Anlagenmechanikerin und SHK-Influencerin Sandra Hunke Henning Schulz zu einer ungewöhnlichen Herausforderung an. Die Aufgabenstellung lautete, zwanzig qualifizierte Fachhandwerkerinnen innerhalb eines Messetages an den Stiebel Eltron-Stand zu bringen. Schulz nahm die Challenge an und mobilisierte seine Kolleginnen und Kollegen. In einem engen Kopf-an-Kopf-Duell erzielte Hunke durch gezielte Terminabstimmung und persönliche Präsenz letztendlich die erforderliche Teilnehmerzahl und sicherte sich den Sieg mit organisatorischem Geschick hoher Motivation und Intuition.

Durch Hunkes Programm werden Hemmschwellen im SHK wirksam abgebaut

Durch Vorträge und Workshops an Berufsfachschulen macht Sandra Hunke Schülerinnen und Schüler auf Ausbildungswege im SHK-Handwerk aufmerksam. Sie erläutert praxisorientierte Berufsbilder, informiert über Karrierechancen und begleitet Interessierte bei der Bewerbungsplanung. In begleitenden Coachings stärkt sie Kommunikationsfähigkeiten und technisches Verständnis. Spezielle Info-Materialien heben die Rolle von Frauen im Handwerk hervor. Mit diesem Ansatz senkt sie Hemmschwellen, generiert höhere Bewerberzahlen und unterstützt Betriebe bei nachhaltiger Personalrekrutierung effizient zielgerichtet partnerschaftlich agil innovativ praktikerorientiert.

Nur durch Teilnahme erreicht Hunke zwanzig Frauen und Sieg

Ursprünglich betrug die Teilnehmerzahl neunzehn Handwerkerinnen, wodurch eine Lücke von einer Person entstand. Sandra Hunke füllte diese selbst aus, indem sie als gelernte Anlagenmechanikerin den zwanzigsten Platz übernahm. Durch diesen Schritt erreichte sie die geforderte Mindestzahl und gewann so die Wette gegen Henning Schulz. Diese Lösung betont ihr Engagement für die berufliche Integration von Frauen im SHK-Bereich und zeigt zugleich, wie flexible Strategien den Erfolg bei Fachkräfteinitiativen sichern können effizient.

Teilnehmerinnen-Anerkennung: Exklusive Blumen, attraktiver Zollstock sowie komplette Baumädchen-Kollektion verliehen

Im Zuge der Aktion wurden alle teilnehmenden Fachhandwerkerinnen mit einem maßgeschneiderten Zollstock und einem dekorativen Blumenstrauß belohnt. Darüber hinaus setzte Sandra Hunke eine Verlosung um, bei der eine komplette Baumädchen-Kollektion verlost wurde. Diese strategische Kombination aus funktionalen Utensilien und modischer Arbeitstextilie erhöhte nicht nur die Motivation zur Teilnahme, sondern lenkte zugleich den Fokus auf innovative Arbeitskleidungslösungen im SHK-Bereich und unterstrich die Bedeutung eines modernen Arbeitgeberauftritts. Zudem stärkte sie die Bindung.

Wette eingelöst: Schulz unterstützt Hunke als Praktikant bei Stiebel

Um seine Wettschuld einzulösen, wechselt Henning Schulz in die Rolle eines Praktikanten auf der nächsten Baustelle für Wärmepumpentechnik bei Sandra Hunke. Dieses Szenario gibt ihm Gelegenheit, Arbeitsabläufe, Montageprozesse und die Feinabstimmung der Hydraulikkomponenten aus erster Hand mitzuerleben. Der Rollentausch fördert ein tieferes Verständnis für energiesparende Technologien, ermöglicht praxisnahe Fehleranalyse und trägt dazu bei, dass beide Beteiligten gemeinsam neue Optimierungsansätze für eine effiziente Wärmewende entwickeln. Gleichzeitig wird Zusammenarbeit auf Augenhöhe gestärkt.

Praktische Einblicke durch Gamification locken Fachkräfte zu moderner Heiztechnik

Gamification-Aktionen im SHK-Handwerk tragen dazu bei, die Vielfalt im Berufsfeld zu erhöhen und gezielt Frauen zu erreichen. Durch spannende Wettbewerbe und Belohnungen entsteht ein einladendes Umfeld, das Hemmschwellen abbaut und Interesse an technischen Berufen fördert. Teilnehmer erwerben praktische Einblicke in den Umgang mit Wärmepumpen und modernen Heizlösungen. Unternehmen profitieren von differenziertem Feedback und können ihre Personalstrategien anpassen, um Talente aus unterschiedlichen Zielgruppen langfristig zu gewinnen. Dies stärkt ihr modernes Arbeitgeberimage.

Spielerische Wettbewerbe verankern Markenbotschaften, fördern Frauen und Talente nachhaltig

Die Initiative von Sandra Hunke zeigt, wie spielerische Elemente effektiv genutzt werden können, um handwerkliche Tätigkeiten modern zu inszenieren und gezielt Frauen sowie Nachwuchskräfte anzusprechen. Mit praxisbezogenen Challenges etabliert sie bleibende Markenbotschaften von Stiebel Eltron und hebt das Unternehmensimage im Bereich Wärmepumpentechnologie hervor. Das Format fördert nicht nur den fachlichen Austausch, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zur Überwindung des Fachkräftemangels und zur Beschleunigung der Wärmewende mit nachhaltiger Wirkung sichtbar.

Lassen Sie eine Antwort hier