Informationsveranstaltungen zur berufsbegleitenden Masterfernausbildung vor Ort und online finden

0

Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Technischen Hochschule Mittelhessen und dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund können Berufstätige drei Fernstudien-Masterprogramme belegen: Logistik M.Sc., Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng. sowie Facility Management M.Sc. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei die Module flexibel berufsbegleitend absolviert werden. Zielgruppe sind Personen mit abgeschlossenem Erststudium und einschlägiger Berufserfahrung. Informationsveranstaltungen finden am 20. November 2025 in Friedberg und am 13. Januar 2026 online über Zoom statt.

Flexibles Fernstudium ermöglicht parallele Qualifikation neben Beruf und Familienverpflichtungen

Im Rahmen der viersemestrigen Fernmaster-Programme werden vertiefende Studieninhalte aus Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen und Facility Management mit praxisorientierten Führungsqualifikationen kombiniert. Detaillierte Module zu Supply Chain Management, technischem Projektmanagement sowie Gebäudetechnik bilden das fachliche Fundament. Die Lehre folgt einem Blended-Learning-Ansatz mit kompakten Präsenzphasen und flexiblen Online-Einheiten. Berufstätige profitieren von zeitlicher Unabhängigkeit, betreuten E-Learning-Materialien und kollaborativen Projektaufgaben, die interdisziplinäres Arbeiten fördern. Zusätzliche Live-Vorlesungen und praxisnahe Fallstudien sichern nachhaltigen Wissenstransfer und ermöglichen Karriere- und Schwerpunktwahl.

Einblick in Lerninhalte und Prüfungsaufbau am THM Campus Friedberg

Am Campus Friedberg der Technischen Hochschule Mittelhessen treffen sich am 20. November 2025 um 17:30 Uhr Interessierte in Raum B1.0.01 (Wilhelm-Leuschner-Straße 10). Das Studiengangsteam stellt gemeinsam mit dem zfh die drei berufsbegleitenden Masterprogramme vor und erläutert zentrale Module sowie Prüfungsanforderungen. Darüber hinaus werden Tipps zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung gegeben. Eine formelle Anmeldung ist nicht nötig, die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zu Beratungsgesprächen.

Zoom-Session für Interessierte ohne Vor-Ort-Präsenz am 13. Januar 2026

Am 13. Januar 2026 um 18:00 Uhr lädt die THM digital über Zoom zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung ein. Speziell für Interessierte, die eine Anreise zum Campus nicht realisieren können, werden Studienschwerpunkte, Modulaufbau und organisatorische Abläufe vorgestellt. Die Teilnahme ist unkompliziert ohne vorherige Registrierung möglich. Moderatoren beantworten live Fragen zu technischen Voraussetzungen, Eignungsprüfung und Abschlussoptionen. Der Zugangslink ist öffentlich und wird auf der Webseite sowie via Mailinglisten verbreitet. Zugang ohne Passwort.

Flexibler Einstieg und abgestufte Zertifikate optimieren individuelle berufliche Karrierewege

Jedes Fernmasterprogramm ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und gliedert sich in thematische Module, die fachliches Wissen und methodische Fertigkeiten vermitteln. Wer zeitlich oder inhaltlich priorisieren möchte, wählt die Moduloption als Zertifikatsstudium und erhält nach Abschluss die entsprechende Urkunde. Dank flexibler Einschreibefristen kann der Einstieg jederzeit erfolgen und die zeitliche Organisation der Lernphasen lässt sich optimal auf individuelle berufliche Anforderungen abstimmen und fördert so eine nachhaltige, planbare Weiterbildung.

Berufsbezogener Hochschulabschluss und einschlägige Erfahrung sichern Masterzulassung oder Eignungsprüfung

Ein erster berufsbezogener Hochschulabschluss ist Grundvoraussetzung, um sich für das Masterprogramm der THM anzumelden. Zusätzlich sind einschlägige Berufspraxis oder fachspezifische Projekterfahrungen erforderlich, um die fachliche Bandbreite sicherzustellen. Alternativ können Bewerber ohne formale akademische Qualifikation eine Eignungsprüfung ablegen. Wird diese erfolgreich bestanden, tritt sie als Zugangsberechtigung an die Stelle des Abschlusses. Dieses Verfahren ermöglicht Fachkräften mit langjähriger Praxis, das Studium aufzunehmen und sich akademisch weiterzuentwickeln. Dieser Weg würdigt umfangreiche fundierte Praxiskenntnisse.

Direkt über zfh bewerben: Frist für Sommersemester 2026 läuft

Um sich für das Sommersemester 2026 zu bewerben, müssen Interessierte das Onlineformular bis spätestens 15. Januar 2026 über das zfh-Portal ausfüllen und absenden. Die Eingabemaske ist ohne Login unter http://www.zfh.de/anmeldung erreichbar. Ergänzende Informationen zu Studieninhalten, Zeitplanung und Prüfungsabläufen sind online auf der THM-Webseite unter https://www.thm.de/fsz/studium.html hinterlegt. Dort finden Bewerber zudem Hinweise zu Zulassungskriterien und empfohlenen Vorbereitungsmaßnahmen. Ein ausführlicher FAQ-Bereich sowie Livechat und E-Mail-Support beantworten Fragen jederzeit individuell online und kostenlos.

Neue Führungswege durch Fernstudium THM zfh für Logistik Wirtschaftsingenieurwesen

Die Fernstudienangebote der THM in Kooperation mit dem zfh richten sich speziell an berufserfahrene Fachkräfte, die akademische Tiefe und praktische Relevanz integrieren möchten. Über vier Semester erstreckt sich das modulare Curriculum mit Präsenzseminaren, interaktiven Online-Lectures und Selbststudium. Der Zugang erfolgt wahlweise über einen ersten Hochschulabschluss oder eine Eignungsprüfung. Regelmäßige Infoveranstaltungen vor Ort und digital unterstützen bei Planung und Bewerbung. Absolventinnen und Absolventen übernehmen Führungsaufgaben in Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen und Facility Management.

Lassen Sie eine Antwort hier