17 junge Talente starten ihre Karriere im WEMAG Netz

0

Mit der Verteilung aller Plätze unterstreicht die WEMAG Netz GmbH ihren Status als kommunaler Ausbildungsbetrieb. 15 männliche sowie zwei weibliche Nachwuchskräfte starten in den technischen Ausbildungsberufen Elektroniker für Betriebstechnik und Fachinformatiker für Systemintegration. Zeitgleich beginnen sieben Absolventen duale Studiengänge in Regenerativen Energiesystemen, BWL und Wirtschaftsinformatik an den Hochschulen in Hamburg, Lübeck, Kiel. Erstmals wird in Wismar eine duale Verbindung von Studium und Ausbildung realisiert. Praktika und Kooperationen sichern praxisnahe Lernwege.

Neue Kooperationen liefern Praktika und Perspektiven bei WEMAG Netz

Die diesjährige Ausbildungsrunde bei der WEMAG Netz GmbH verzeichnet siebzehn neue Auszubildende. Zehn junge Erwachsene beginnen ihre Lehre zum Elektroniker für Betriebstechnik – inklusive zweier Auszubildender aus den Kooperationsbetrieben Stadtwerke Parchim GmbH und Sandmann Infrastruktur GmbH – und ein weiterer startet als Fachinformatiker für Systemintegration. Zusätzlich starten sechs Duale Studenten in den Bachelorstudiengängen Regenerative Energiesysteme und Energie Management in Hamburg, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in Lübeck und Wirtschaftsinformatik in Kiel.

Praktikum schon in Schulzeit entscheidend für Berufswahl und Orientierung

Frank Dumontie, der als Ausbildungsleiter bei der WEMAG Netz GmbH tätig ist, äußert seine Freude über die vollständige Besetzung aller Ausbildungsstellen in diesem Jahr. Er hebt die Wirksamkeit von Praktika während der Schulzeit hervor, da sie eine praxisnahe Entscheidungsgrundlage für die Berufswahl bieten. So hatten sechs der neuen Auszubildenden bereits vor Vertragsbeginn ein Schulpraktikum bei dem kommunalen Energieversorger absolviert und dadurch wertvolle Einblicke in betriebsinterne Abläufe erhalten und spannende Praxiserfahrungen.

Elektroniker-Ausbildung und Studium erstmals kombiniert in Wismar erfolgreich etabliert

Die erstmalige Immatrikulation eines Elektroniker-Azubis im Bachelorstudiengang Informations- und Elektrotechnik an der Hochschule Wismar stellt einen Meilenstein in der Ausbildungspartnerschaft dar. WEMAG nutzt dieses Format zur engen Verzahnung von Hochschulcurriculum und betrieblichen Praxiseinheiten, wodurch Studenten schon zu Beginn ihres Studiums technische Einsatzfelder im Netzbetrieb kennenlernen. Parallel dazu wird die Qualität der Lehre gesteigert und durch praxisnahe Projekte der spätere Berufseinstieg optimal vorbereitet. Zudem fördert das Modell frühzeitige Teamkompetenz und Kreativität.

Junge Generation bringt frische Ideen und neue Perspektiven ein

Mit Blick auf die rapide Veränderung der Arbeitsbedingungen betont Thomas Murche, Technischer Vorstand der WEMAG, die Bedeutung einer umfassenden individuellen Betreuungsstruktur sowie frühzeitiger Sichtbarkeit als Arbeitgeber auf dem Markt. Die Einbindung junger Fachkräfte fördert kreative Lösungsansätze und Impulse. Ergänzend weist Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand, darauf hin, dass ein tragfähiges Ausbildungskonzept gepaart mit motivierenden Arbeitskonditionen die Grundlage bildet, um im brancheninternen Wettbewerb nachhaltig zu bestehen und gemeinsam aktiv Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

WEMAG-Netz engagiert 46 Auszubildende direkt und 16 flächendeckend regional

Sebastian Winter, Geschäftsführer WEMAG Netz GmbH, weist auf Herausforderungen des Fachkräftemangels hin und betont die Verantwortung seines Hauses, junge Talente in die Energiebranche zu integrieren. Er ist dankbar dafür, dass sich Schulabgänger bewusst für eine Ausbildung in der regionalen Versorgungswirtschaft entscheiden, und wünscht ihnen einen erfolgreichen Ausbildungsbeginn. Insgesamt sind derzeit 62 Auszubildende und Duale Studenten in der Unternehmensgruppe tätig, davon 46 bei der Netz GmbH und 16 bei Partnerunternehmen.

Vier technische Ausbildungen und drei duale Studiengänge jetzt bewerben

Bewerbungen für Praktika sowie Ausbildungsplätze bei WEMAG sind rund um die Uhr online über das Karriereportal möglich. Unter www.wemag.com/karriere werden derzeit sieben Ausbildungsoptionen beschrieben. Dazu gehören vier handwerklich-technische Berufe mit intensiven Praxisphasen innerhalb der Netzgesellschaft sowie drei duale Studiengänge, die an Universitäten und in Betriebseinheiten kombiniert werden. Das digitale Angebot bietet umfangreiche Informationen zu Bewerbungsablauf, Zulassungsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalten und unterstützenden Förderprogrammen für Berufseinsteiger. Dabei profitieren Interessierte von Betreuung und moderner Online-Kommunikation.

Modern ausgestatteter Arbeitsplatz und starkes Netzwerk bei WEMAG Netz

Mit ihrem praxisorientierten und fundierten Ausbildungskonzept setzt die WEMAG Netz GmbH auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Studienkooperationen an Hochschulen sorgen für wissenschaftliche Tiefe, während umfangreiche betriebliche Projektphasen reale technische und organisatorische Herausforderungen abbilden. Die regionale Verknüpfung ermöglicht kurze Wege zu Netzbetreibern und Zulieferern. Nachwuchskräfte entdecken Karriereoptionen in Bereichen wie Betriebstechnik, Wirtschaftsinformatik und Energiemanagement. Attraktive Entwicklungsspielräume und modernes Arbeitsumfeld schaffen solide Grundlagen für langfristige Mitarbeiterbindung und beruflichen Erfolg.

Lassen Sie eine Antwort hier